Ratgeber sowie Guide zu Ibiza

Anreise

Tipps von A - Z Fotografie von Citysam

Mit dem Flugzeug nach Ibiza

Ibiza erreicht man sowohl mit dem Flugzeug als auch mit dem Auto, wobei man dann mit der Fähre auf die Insel übersetzt. Eine Fähre kann man vom Festland zum Beispiel ab Barcelona oder Valencia nehmen. Eine Überfahrt vom Festland dauert zirka acht bis neun Stunden und ist recht teuer. Für die Anreise mit dem Auto benötigt man die internationale Grüne Versicherungskarte. Auch Bus- und Bahnreisende kommen mit der Fähre vom Festland auf die Insel. Oftmals sind die Kosten einer Fahrt mit Auto, Bahn oder Bus höher als bei einem Angebot mit dem Flugzeug. Des Weiteren spart man mit einer Flugreise natürlich viel Zeit - ein Vergleich lohnt sich also.

Apotheke

Apotheken sind mit einem grünen Kreuz gekennzeichnet und heißen "farmacias". Sie haben die gleichen Öffnungszeiten wie die anderen Geschäfte. Außerhalb der Öffnungszeiten gibt es einen Notdienst. Welche Apotheke Notdienst hat, steht an einem Aushang an den Apotheken.

Ärztliche Versorgung

Die großen Ferienorte verfügen über Ärztezentren, in denen deutsch- oder englischsprachige Ärzte arbeiten. Außerdem findet man auf Ibiza inzwischen viele deutsche Ärzte verschiedenster Fachrichtungen, die sich dort niedergelassen haben.

Tipps von A - Z Fotografie von Citysam

Ärztezentren in den Ferienorten

Staatliche Einrichtungen akzeptieren normalerweise die Auslandskrankenscheine der Krankenkassen. Private Ärzte muss man gewöhnlich in bar bezahlen. Lassen Sie sich dafür eine Quittung ausstellen, die Sie Ihrer Krankenkasse später einreichen können. Allerdings übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen oft nur bestimmte Behandlungskosten. Es ist daher durchaus zu empfehlen, eine zusätzliche private Auslandsversicherung abzuschließen. Die allgemeine Notrufnummer für Ambulanz, Feuerwehr und Polizei ist die 112.

Autofahren

Autofahren ist auf Ibiza relativ unproblematisch, denn die Hauptstraßen sind gut ausgebaut. Man fährt zügig und benutzt oft die Hupe. Es gibt wenige Ampeln, dafür umso mehr Kreisverkehre, die einen recht zügigen Verkehrsfluss ermöglichen. Wer im Kreisverkehr ist, hat Vorfahrt.

Privates Abschleppen ist ebenso wenig erlaubt wie das Telefonieren während der Fahrt.

In den Ortschaften gilt ein Tempolimit von 50 Km/h, auf der Landstraße 90 km/h und auf der Autobahn 120 km/h. Die Alkoholgrenze liegt bei 0,5 Promille, für Führerscheinneulinge bei 0,3 Promille.

Zu schnelles Fahren oder Falschparken wird mit saftigen Geldbußen bestraft. Wird man von der Polizei erwischt, muss man sofort bezahlen. Wer kein Geld dabei hat, muss das Auto stehen lassen, oder die Polizei fährt bis zum Hotel hinterher. Gelbe Linien am Straßenrand bedeuten immer Parkverbot, eine Missachtung wird mit mindestens 90 Euro bestraft. In den größeren Städten, wie Eivissa  1 , Santa Eulalia 74 und San Antonio, ist es äußerst schwer und mühselig Parkplätze zu finden. Bei Falschparken droht Abschleppen und ein saftiges Bußgeld.

Elektrizität

Nahezu alle Hotels haben inzwischen eine Spannung von 220 Volt Wechselstrom. Nur ganz selten benötigt man noch einen Adapter für die Stecker. Diese kann man vor Ort für wenig Geld in Elektrogeschäften kaufen.

Essen und Trinken

Das kulinarische Angebot ist sehr vielfältig und beinhaltet für jeden Geschmack etwas. Nähere Infos unter Essen/Trinken/Restaurants.

Fotografieren

 Foto Reiseführer

Schnappschüsse

Die schöne Landschaft Ibizas bietet traumhafte Motive für die Kamera. Besonders schön werden Fotos, die im sanften Morgenlicht oder am späten Nachmittag gemacht werden, da dann die Farben intensiver wirken. Möchte man Schnappschüsse von Einheimischen machen, sollte man vorher sicherstellen, dass diese nichts dagegen haben.

Geld und Währung

Seit dem 01.01.2002 ist der Euro in Spanien Zahlungsmittel. Mit der EC-Karte kann man an Geldautomaten zu jeder Tageszeit Bargeld abheben. Gebühren für Barabhebungen belaufen sich je nach Karte auf zirka ein Prozent Auslandsgebühr und je nach Geldinstitut kann mitunter pro Auszahlung noch eine Bankgebühr hinzukommen. Viele Restaurants, Hotels und Geschäfte akzeptieren Kreditkarten.

Gesundheit

Für eine Reise nach Ibiza benötigt man keine besonderen Impfungen. Die wichtigste Vorkehrung ist der Sonnenschutz, der leider von vielen Urlaubern vernachlässigt wird. Zu lange und intensive Sonneneinstrahlung stellen ein erhöhtes Gesundheitsrisiko dar. Cremes mit einem Lichtschutzfaktor über 15 und gelegentlicher Schatten sollten selbstverständlich sein. Während der Mittagszeit zwischen 12 und 16 Uhr ist die Sonne am gefährlichsten.

Die hygienischen Standards in den Hotels entsprechen den westeuropäischen Anforderungen, das Leitungswasser sollte man trotzdem nicht trinken, da es stark gechlort ist und nicht schmeckt. Durchfall tritt infolge der öligen Speisen und der eiskalten Getränke, die bei dem warmen Wetter auf den Magen schlagen, häufiger auf.

Klima und Wetter

Auf einer Extraseite ist alles Wissenswerte zum Thema Wetter zusammengestellt.

Land und Leute

Viele Urlauber mögen legere Kleidung, Stadtbummel in Shorts und Unterhemd oder sogar mit freiem Oberkörper werden von den Einheimischen jedoch nicht gern gesehen. Vor allem bei Kirchenbesichtigungen sollte man Respekt zeigen und mindestens die Schultern bedecken.

Wer auf Märkten einkaufen geht, kann bei Kleidung, Taschen und Souvenirs ruhig feilschen. Das gehört dazu und gilt als völlig normal.

Geht man in ein Restaurant essen, wird der Platz zugewiesen. Es ist unhöflich, sich einfach an einen Tisch dazuzusetzen, auch wenn die Spanier sehr gesellige Menschen sind.

Obwohl man auf Ibiza deutsch spricht und es die Speisekarten in verschiedenen Sprachen gibt, sollte man es als Gast in dem Land nicht voraussetzen. Über jeden noch so holprigen Versuch, spanisch oder sogar ibicenco zu sprechen, freuen sich die Ibizenker. Ein Lächeln dazu kann Wunder bewirken und Türen öffnen.

Generell ist die Stimmung auf Ibiza sehr entspannt und vor allem sehr tolerant, Schwule und Lesben werden ebenso akzeptiert wie schillernde Paradiesvögel.

Öffentliche Verkehrsmittel

Der Bus ist das wichtigste öffentliche Verkehrsmittel auf Ibiza, denn zwischen den größeren Orten der Insel gibt es regelmäßige Busverbindungen. Die Hauptstrecken der Busse sind Eivissa  1  - San Antonio sowie Eivissa  1  - Santa Eulalia 74. Tagsüber fahren die Busse alle 30 Minuten, nachts stündlich. In den Touristeninformationen erhält man die Fahrpläne für die Busse.

Da aber innerhalb von Eivissa  1  auch Taxifahrten nicht sehr teuer sind, nutzen viele Leute das Taxi. Überlandfahrten sind mit dem Taxi dagegen ziemlich teuer. Günstig sind auf Ibiza dagegen Mietfahrzeuge. Autovermietungen findet man sowohl am Flughafen als auch in vielen Ferienorten. Wenn man durch die Gassen und Gässchen der Dörfer und Städte fahren möchte, freut man sich, wenn man sich für einen Kleinwagen oder aber ein Moped entschieden hat, da es hier sehr eng werden kann.

Weitere Verkehrsmittel zur Erkundung der Insel, sind die Mountainbikes, die man vor Ort ausleihen kann. Zu der ruhigeren Schwesterinsel Formentera gelangt man mit einer Fähre. Unterschiedliche Anbieter fahren die Strecke regelmäßig und benötigen zwischen einer halben Stunde und Stunde.

Öffnungszeiten

Die Geschäfte öffnen morgens zwischen 9 und 10 Uhr und sind dann bis 13 oder 14 Uhr geöffnet. Am Nachmittag ist Siesta angesagt, das bedeutet, dass die meisten Läden während dieser Zeit geschlossen haben. Die kleineren Geschäfte öffnen meist erst zwischen 16 und 17 Uhr wieder. Lediglich die großen Einkaufscenter und Supermärkte bieten ihre Waren durchgehend an. Am Abend kann man vielerorts bis 22 Uhr einkaufen.

Banken haben nur wochentags und dann meist auch nur von 9 bis 14 Uhr geöffnet. Auch die Postämter stehen wochentags nur von 9 bis 14 Uhr zur Verfügung und samstags bis 12 Uhr.

Polizei

 Foto von Citysam  Ibiza

Policía Local

In Spanien gibt es drei Arten der Polizei, die sich zum Teil in ihren Zuständigkeitsbereichen überschneiden. Die Policía Local (Notruf: 092) ist hauptsächlich bei Ordnungswidrigkeiten wie Diebstahl, Einbruch, Streitigkeiten und dergleichen zuständig. Verbrechen mit gewalttätigen Auseinandersetzungen oder Bedrohungen fallen in den Aufgabenbereich der Guardia Civil (Notruf: 062), und um das organisierte Verbrechen kümmert sich die Policia Nacional (Notruf: 091).

Wer im Urlaub Opfer eines Diebstahls wird, kann diesen bei der Policía Local zur Anzeige bringen. Notwendig wird das bei Verlust eines wichtigen Dokumentes oder bei Schadensersatzansprüchen. Da die Polizisten in der Regel nicht deutsch sprechen, sollte man einen (kostenpflichtigen) Übersetzer dabei haben.

Man kann jedoch auch bei der Polizei in Madrid 48 Stunden vor der Heimreise eine telefonische Anzeige machen. Der Vorteil ist, dass es hier Übersetzer gibt, zu denen man weitergeleitet wird. Da diese Stelle jedoch für alle spanischsprachigen Urlaubsregionen zuständig ist, kann es etwas länger dauern, bis man durchkommt. Die ausgestellte Anzeige holt man sich dann am Tag der Rückreise bei der Polizei des Flughafens ab.

Tel.: 0034 / 902 10 21 12

Sicherheit

Ibiza ist nicht gefährlicher als andere Ferienorte. Zu Taschendiebstählen kommt es besonders dort, wo viele Menschen zusammen sind, wie beispielsweise in Kaufhäusern, an Bahnhöfe oder Promenaden. Taschendiebe schauen vor allem nach Personen, die Gepäckstücke dabeihaben. Aber auch am Strand muss man auf seine Sachen achten. Führen Sie nicht mehr Bargeld mit sich als nötig! Hängen Sie Hand- und Fototaschen nicht lässig über die Schulter, sondern halten Sie diese ordentlich fest und verzichten Sie auf Geldbeutel in der Gesäßtasche. Wertsachen sollten Sie im Hotelsafe aufbewahren. Besser ist jedoch, wenn Sie Wertgegenstände wie Familienschmuck und teure Uhren zu Hause lassen. Wenn Kreditkarte oder Schecks weg sind, sollten Sie diese sofort sperren lassen und dann umgehend die Polizei benachrichtigen.

Im Auto sollte man nichts liegen lassen, denn es kommt des Öfteren zu Autoeinbrüchen oder Autodiebstählen. Tipp: Das Handschuhfach leeren und dann offen stehen lassen, damit potenzielle Diebe sehen, dass in Ihrem Auto nichts zu holen ist.

Sprache

Die Amtssprache auf Ibiza ist wie in ganz Spanien Kastilisch, das von Franco während seiner Diktatur als Nationalsprache durchgesetzt wurde. Seit der Demokratisierung im Jahr 1975 kehrte das Katalanische in den öffentlichen Gebrauch zurück und ist seit dem Autonomieststatus der Balearen eine kooffizielle Sprache. Immer mehr sieht man beide Schreibweisen, zum Beispiel auf den Straßenschildern oder hört die die Einheimischen auf Ibicenco, eine Dialektform des Katalanischen, sprechen. Doch auch mit Spanischkenntnissen ist das Ibicenco schwer zu verstehen. Man wird jedoch verstanden und bekommt die Antworten dann auch auf Spanisch. Durch das internationale Publikum auf der Insel wird fast überall Deutsch oder Englisch gesprochen. Wer jedoch trotzdem ein paar Worte Spanisch kann, erntet ein wohlwollendes Lächeln. Es lohnt sich also, einen Sprachführer dabei zu haben.

Taxi

 Impressionen Attraktion

Listenpreise im Taxi

Abgerechnet wird eine Taxifahrt meist nicht nach dem Taxameter, sondern es gibt feste Listenpreise. Also: vorher in der Liste nachschauen und mit dem Fahrer den Preis klarstellen, damit es nach der Fahrt keine böse Überraschung gibt! Wer größere Touren plant, ist in der Regel mit einem Mietwagen besser bedient und kann flexibel seine Erkundungen gestalten.

Telefon

Da die Telefongebühren im Hotel ziemlich hoch sind, führt man seine Gespräche besser von den öffentlichen Telefonzellen aus. Die meisten öffentlichen Telefone funktionieren inzwischen mit Karten, bei ein paar älteren benötigt man noch Münzen.
Am günstigsten sind die blau-gelben Zellen von Telefonica, alle anderen Anbieter sind privat und schlagen bei den Minutenpreisen richtig zu.
Für Auslandsgespräche wählt man die internationale Vorwahl des jeweiligen Landes: Deutschland +49, Österreich +43, Schweiz +41.

Günstiger sind Auslandsgespräche am Abend beziehungsweise nachts zwischen 20 und 8 Uhr.

Für Gespräche nach Ibiza ist die Vorwahl 0034 für Spanien und anschließend die 971 für die Balearen.

Trinkgeld

Obwohl im Restaurant Mehrwertsteuer und Service oft im Preis enthalten sind, fügt man ein zusätzliches Trinkgeld von 5 bis 10 Prozent hinzu, wenn man mit dem Service zufrieden war. Auch Gepäckträger, Zimmermädchen und Taxifahrer freuen sich über ein kleines Trinkgeld von bis zu einem Euro.

Zollbestimmungen

Bei der Ausreise von Ibiza nach Deutschland dürfen Sie, da Ibiza zur EG gehört, 800 Zigaretten oder 400 Zigarillos oder 200 Zigarren oder 1.000 Gramm Tabak mitnehmen. Zudem kann man 10 Liter Spirituosen und 10 Liter alkoholische Süßgetränke (Alkopops) und 20 Liter Zwischenerzeugnisse (z.B. Portwein, Sherry, Campari) und 90 Liter Wein (davon höchstens 60 Liter Schaumwein) und 110 Liter Bier sowie 10 Kilogramm Kaffee mitbringen. Reist man in oder durch die Schweiz, dann sind die Freigrenzen niedriger angesetzt (200 Zigaretten, 1 Liter Alkohol, 2 Liter Wein).

Hotels reservieren

Reservieren Sie Ihr günstiges Angebot hier auf Citysam ohne Buchungsgebühren. Kostenfrei zur Reservierung gibt es bei Citysam einen PDF-Guide!

Luftbilder Ibiza

Besuchen Sie Ibiza sowie die Umgebung durch die hilfreichen Landkarten von Ibiza. Per Luftaufnahme sieht man Touristenattraktionen und buchbare Hotelangebote.

Sehenswürdigkeiten

Details von Bucht von San Antonio, Westend, Sant Antonio, Las Dalias und jede Menge weitere Attraktionen erhalten Sie innerhalb des Reiseportals für diese Region.

Hotels Sehenswürdigkeiten Ratgeber Stadtpläne Fotos

[travelguide_allgemein_alt2] Copyright © 1999-2024 time2cross AG Berlin Hotels & Hotel-Reisen. Alle Rechte vorbehalten.